Vergleich Erneuerbarer Energien in Franken: Photovoltaik, Wasserkraft, Wind und Biomasse


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Angebot mit Förderung anfordern

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


zuletzt aktualisiert: 2024-10-29 22:01:57

Photovoltaik: Sonnenenergie als Hauptstromquelle


Franken profitiert von einer überdurchschnittlichen Sonneneinstrahlung, was die Nutzung von Photovoltaikanlagen besonders attraktiv macht. Bayern weist im bundesweiten Vergleich die höchste Anzahl solcher Anlagen auf. Ein Paradebeispiel ist der größte Solarpark von Issigau im Kreis Hof, der bei Sonnenschein um die 25.000 Haushalte mit Strom versorgen kann. Diese Anlage nutzt das Potenzial der Fläche voll aus und trägt dank eines integrierten Batteriespeichers auch nachts zur Stromversorgung bei.


Wasserkraft: Tradition und Effizienz


Auch Wasserkraftwerke erfreuen sich großer Beliebtheit in Franken. Im Jahr 2021 erzeugten rund 4200 Anlagen mehr als 10 Milliarden kWh Strom durch Wasserkraft in Bayern. Ein Beispiel ist das fränkische Wasserkraftwerk bei Bad Berneck im Landkreis Bayreuth, welches das Wasser des Weißen Mains zur Stromerzeugung nutzt. Selbst bei Windstille und fehlender Sonneneinstrahlung kann dieses Kraftwerk rund 1100 Haushalte versorgen.


Windkraft: Vorreiterrolle in Bayern


Franken ist führend bei der Windenergie in Bayern, mit fast 800 Windrädern, was zwei Drittel der Anlagen im Freistaat ausmacht. Bis 2030 sollen 1000 Windräder gebaut werden, etwa die Hälfte als Bürgerprojekte. Der größte Windpark Bayerns entsteht im Frankenwald mit 15 Windrädern, die teilweise durch Kommunen betrieben werden. Diese Investitionen sollen lokale Infrastrukturen wie Schulen und Verkehrswege modernisieren.


Biomasse: Oft vergessene grüne Energie


Biomasse spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Energieerzeugung in Franken. Ein Beispiel ist die Kooperation zwischen den Kommunen Rednitzhembach, Schwanstetten und Wendelstein im Landkreis Roth mit dem Biomasse-Heizkraftwerk der N-ERGIE in Nürnberg-Sandreuth. Diese Gemeinden liefern Grünschnitt aus der Pflege öffentlicher Flächen, der als Brennstoff genutzt wird. Im Heizkraftwerk werden rund 51.000 Tonnen Hackschnitzel verbrannt, die in einem Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozess sowohl Strom als auch Fernwärme erzeugen.


Der regionale Energiemarkt der Zukunft


Franken ist schon heute Vorreiter im Bereich Photovoltaik, Windkraft und Wasserkraft. Erneuerbare Energien werden in der heutigen Zeit immer wichtiger, da Rohstoffe knapp werden und erneuerbare Energien unbegrenzt verfügbar sind. Aktuell muss Franken noch Teile seines Stroms aus anderen Regionen importieren, aber diese langen Transportwege könnten in Zukunft bald Geschichte sein. Allein eine umfangreiche Abdeckung mit Photovoltaikanlagen würde ausreichen, um den Strombedarf der Region zu decken.

Weitere News zum Thema Photovoltaik

Einbruch beim Zubau von Photovoltaik-Dachanlagen: Fakt oder Fiktion?

2024-08-24 20:56:31

Viele Installationsunternehmen klagen über die schwächelnde Nachfrage nach Photovoltaik-Dachanlagen. Die Zahlen aus dem Marktstammdatenregister für die ersten Monate 2023 und 2024 bei Photovoltaik-Dachanlagen bis 30 Kilowatt Leistung wurden verglichen.

Erneuerbare-Energien-Zubau im Juli 2024: Photovoltaik wächst, Bioenergie stagniert

2024-08-24 20:00:24

Der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland erreichte im Juli 2024 laut den aktuellen Daten der Bundesnetzagentur 1404 MW. Dies stellt den höchsten Wert seit Januar 2024 dar, als 1569 MW installiert wurden.

Photovoltaik-Wasserdesinfektion für Entwicklungsländer im Inselnetzbetrieb

2024-10-29 21:59:36

Das deutsche Unternehmen Lutz-Jesco hat eine bahnbrechende Lösung entwickelt, um die Wasserdesinfektion in Entwicklungsländern zu verbessern. Mit einem innovativen Schaltschrank, der die Pumpen und Desinfektionssysteme im Inselnetzbetrieb betreibt, kann die Wasserdesinfektion auch bei Stromausfällen gewährleistet werden.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Angebot mit Förderung anfordern

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.