Photovoltaik Fördermittel Gera, Thüringen - PV Förderung 2025


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Angebot mit Förderung anfordern

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.

Bitte beachten Sie, dass die Sammlung an Fördermittel durch eine KI erstellt wird. Diese ist nicht perfekt, daher können Informationen fehlinterpretiert oder veraltet sein.


zuletzt aktualisiert: 2025-03-23 17:06:34

Photovoltaik Förderung in Gera, Thüringen

Die Installation von Photovoltaikanlagen ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft und bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Reduzierung der Energiekosten und die Verringerung des CO2-Ausstoßes. In Gera, Thüringen, gibt es verschiedene Förderprogramme, die Hausbesitzern und Unternehmen dabei helfen, die finanziellen Hürden bei der Installation von Photovoltaikanlagen zu überwinden. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Fördermöglichkeiten und geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Programme.

Warum Photovoltaik in Gera?

Gera, die drittgrößte Stadt in Thüringen, bietet ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von etwa 1.000 kWh pro Quadratmeter im Jahr, ist die Region gut geeignet für die Installation von Photovoltaikanlagen. Darüber hinaus hat die Stadt Gera ein klares Interesse daran, die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Bundesweite Förderprogramme

Die Bundesregierung bietet mehrere Förderprogramme an, die auch für Einwohner von Gera relevant sind:

Landesweite Förderprogramme in Thüringen

Das Bundesland Thüringen hat zusätzlich zu den bundesweiten Programmen eigene Förderinitiativen ins Leben gerufen:

Lokale Förderprogramme in Gera

Die Stadt Gera bietet zusätzliche Unterstützung für Photovoltaikprojekte durch lokale Initiativen und Programme:

Übersicht der Förderprogramme

Programm Beschreibung Förderart
KfW-Programm 270 Zinsgünstige Darlehen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher Darlehen
EEG-Einspeisevergütung Vergütung für eingespeisten Strom Vergütung
Solar Invest Zuschüsse von bis zu 50% der Investitionskosten Zuschuss
Thüringer Aufbaubank Spezielle Kredite und Fördermittel für erneuerbare Energien Darlehen
Städtische Zuschüsse Direkte Zuschüsse für die Installation von Photovoltaikanlagen Zuschuss
Beratungsdienste Kostenlose Beratungsdienste zur Unterstützung von Photovoltaikprojekten Beratung

Die Photovoltaik Förderung in Gera, Thüringen, bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Installation von Solaranlagen finanziell attraktiv zu gestalten. Von bundesweiten Förderprogrammen über landesweite Initiativen bis hin zu lokalen Unterstützungsmaßnahmen – die Optionen sind vielfältig und großzügig. Nutzen Sie die Gelegenheit, um in eine nachhaltige Zukunft zu investieren und profitieren Sie von den zahlreichen Fördermöglichkeiten in Gera.


Photovoltaik Förderung in Gera, Thüringen: Beispielrechnungen

Einführung zu den Berechnungen

In diesem Abschnitt werden wir konkrete Beispielrechnungen zur Photovoltaik Förderung in Gera, Thüringen darstellen. Dies soll Ihnen helfen, ein besseres Verständnis für die möglichen finanziellen Vorteile und Einsparungen durch die Installation einer Photovoltaikanlage in dieser Region zu gewinnen. Wir nehmen dabei an, dass verschiedene Förderungen und Zuschüsse in Anspruch genommen werden.

Beispielrechnung 1: Kleine Photovoltaikanlage (5 kWp)

Annahmen:

Berechnung:

1. Gesamtkosten der Anlage: 5 kWp * 1.200 EUR/kWp = 6.000 EUR

2. Förderung: 20% * 6.000 EUR = 1.200 EUR

3. Eigenverbrauch: 5 kWp * 1.000 kWh/kWp * 30% = 1.500 kWh

4. Einspeisung: 5 kWp * 1.000 kWh/kWp * 70% = 3.500 kWh

5. Einsparung durch Eigenverbrauch: 1.500 kWh * 0.30 EUR/kWh = 450 EUR/Jahr

6. Einnahmen durch Einspeisung: 3.500 kWh * 0.08 EUR/kWh = 280 EUR/Jahr

Ergebnisse:

Investitionskosten nach Förderung: 6.000 EUR - 1.200 EUR = 4.800 EUR

Jährliche Einnahmen: 450 EUR + 280 EUR = 730 EUR

Amortisationszeit: 4.800 EUR / 730 EUR = ca. 6,58 Jahre

Beispielrechnung 2: Mittlere Photovoltaikanlage (10 kWp)

Annahmen:

Berechnung:

1. Gesamtkosten der Anlage: 10 kWp * 1.100 EUR/kWp = 11.000 EUR

2. Förderung: 20% * 11.000 EUR = 2.200 EUR

3. Eigenverbrauch: 10 kWp * 1.000 kWh/kWp * 35% = 3.500 kWh

4. Einspeisung: 10 kWp * 1.000 kWh/kWp * 65% = 6.500 kWh

5. Einsparung durch Eigenverbrauch: 3.500 kWh * 0.30 EUR/kWh = 1.050 EUR/Jahr

6. Einnahmen durch Einspeisung: 6.500 kWh * 0.08 EUR/kWh = 520 EUR/Jahr

Ergebnisse:

Investitionskosten nach Förderung: 11.000 EUR - 2.200 EUR = 8.800 EUR

Jährliche Einnahmen: 1.050 EUR + 520 EUR = 1.570 EUR

Amortisationszeit: 8.800 EUR / 1.570 EUR = ca. 5,61 Jahre

Zusammenfassung der Berechnungen in Tabellenform

Kennzahl Kleine Anlage (5 kWp) Mittlere Anlage (10 kWp)
Gesamtkosten der Anlage 6.000 EUR 11.000 EUR
Förderung 1.200 EUR 2.200 EUR
Investitionskosten nach Förderung 4.800 EUR 8.800 EUR
Eigenverbrauch 1.500 kWh 3.500 kWh
Einspeisung 3.500 kWh 6.500 kWh
Einsparung durch Eigenverbrauch 450 EUR/Jahr 1.050 EUR/Jahr
Einnahmen durch Einspeisung 280 EUR/Jahr 520 EUR/Jahr
Jährliche Einnahmen 730 EUR 1.570 EUR
Amortisationszeit ca. 6,58 Jahre ca. 5,61 Jahre

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Angebot mit Förderung anfordern

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Photovoltaikanlage in Gera, Thüringen

Eignung und Rentabilität

Ob sich eine Photovoltaikanlage in Gera, Thüringen, lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Sonneneinstrahlung, den Kosten für die Anlage und den aktuellen Einspeisevergütungen. Gera liegt in einer Region mit moderater Sonneneinstrahlung, die dennoch ausreichend ist, um eine Photovoltaikanlage rentabel zu machen.

Wichtige Werte

Hier sind einige geschätzte Werte, die dir eine Vorstellung davon geben sollen, wie rentabel eine Photovoltaikanlage in Gera sein kann:

Kriterium Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung ~1000 kWh/m²/Jahr
Durchschnittliche Anlagengröße 5 kWp
Jährlicher Stromertrag ~4500-5000 kWh
Installationskosten ~1200-1500 €/kWp
Gesamtkosten für 5 kWp Anlage ~6000-7500 €
Einspeisevergütung ~7-9 Cent/kWh
Jährliche Einspeisevergütung ~315-450 €
Strompreis (Eigenverbrauch) ~30 Cent/kWh
Jährliche Einsparung (Eigenverbrauch) ~1350-1500 €

Diese Werte sind Schätzungen und können variieren. Eine genaue Wirtschaftlichkeitsberechnung sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, der die spezifischen Gegebenheiten deines Standorts und deines Energieverbrauchs berücksichtigt.