Photovoltaik Fördermittel Tauche, Brandenburg - PV Förderung 2025


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Angebot mit Förderung anfordern

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.

Bitte beachten Sie, dass die Sammlung an Fördermittel durch eine KI erstellt wird. Diese ist nicht perfekt, daher können Informationen fehlinterpretiert oder veraltet sein.


zuletzt aktualisiert: 2025-03-15 04:17:51

Photovoltaik Förderung in Tauche, Brandenburg

Die Installation von Photovoltaikanlagen wird in Deutschland stark gefördert, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu unterstützen. In Tauche, Brandenburg, gibt es verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung für die Installation von Photovoltaikanlagen zu erhalten. Diese Förderungen sind sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen verfügbar und können erhebliche finanzielle Erleichterungen bieten. Im Folgenden werden die wichtigsten Förderprogramme und ihre Bedingungen detailliert beschrieben.

Bundesweite Förderungen

KfW-Förderung

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen an. Besonders hervorzuheben ist das Programm 270, das zinsgünstige Kredite für die Errichtung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern bereitstellt. Die KfW gewährt Kredite bis zu einer Höhe von 50.000 Euro pro Wohneinheit.

EEG-Einspeisevergütung

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert eine Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Solarstrom. Diese Vergütung wird für einen Zeitraum von 20 Jahren gewährt und richtet sich nach der Größe und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage.

Landesweite Förderungen in Brandenburg

RENplus 2014-2020

Das Förderprogramm RENplus 2014-2020 des Landes Brandenburg unterstützt Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Für Photovoltaikanlagen können Zuschüsse von bis zu 30% der Investitionskosten beantragt werden. Dieses Programm richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen.

Lokale Förderungen in Tauche

In Tauche gibt es keine spezifischen kommunalen Förderprogramme für Photovoltaikanlagen. Allerdings können Bewohner von Tauche die oben genannten bundes- und landesweiten Förderungen in Anspruch nehmen. Außerdem lohnt es sich, bei der lokalen Verwaltung nach möglichen zusätzlichen Förderungen oder Beratungsangeboten zu fragen.

Förderungen in der Übersicht

Förderprogramm Art der Förderung Zielgruppe Förderhöhe
KfW-Förderung (Programm 270) Zinsgünstiger Kredit Private Haushalte, Unternehmen Bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit
EEG-Einspeisevergütung Einspeisevergütung Private Haushalte, Unternehmen Vergütung für 20 Jahre
RENplus 2014-2020 Zuschuss KMU, öffentliche Einrichtungen Bis zu 30% der Investitionskosten

Die Installation einer Photovoltaikanlage in Tauche, Brandenburg, kann durch die verschiedenen Fördermöglichkeiten finanziell unterstützt werden. Es lohnt sich, die verschiedenen Programme genau zu prüfen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die optimale Förderung zu erhalten.


Photovoltaik Förderung in Tauche, Brandenburg: Beispielrechnungen

Einleitung

Die Förderung von Photovoltaikanlagen in Tauche, Brandenburg, kann entscheidend dazu beitragen, die Investitionskosten zu senken und die Amortisationszeit zu verkürzen. Um die finanziellen Vorteile besser zu verstehen, betrachten wir konkrete Beispielrechnungen, die die potenziellen Einsparungen und Erträge durch verschiedene Förderprogramme verdeutlichen.

Beispielrechnung 1: Kleine Photovoltaikanlage (5 kWp)

Angenommen, Sie möchten eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp installieren. Die durchschnittlichen Installationskosten betragen etwa 1.200 Euro pro kWp, was eine Gesamtinvestition von 6.000 Euro ergibt. In Tauche, Brandenburg, liegt die durchschnittliche Sonneneinstrahlung bei etwa 1.000 kWh pro kWp und Jahr.

Berechnung der jährlichen Stromproduktion:

5 kWp * 1.000 kWh/kWp = 5.000 kWh pro Jahr

Für diese Anlage erhalten Sie eine Einspeisevergütung von 8 Cent pro kWh:

5.000 kWh * 0,08 Euro/kWh = 400 Euro pro Jahr

Berechnung der Förderung:

Staatliche Förderung für kleine Anlagen beträgt 20% der Investitionskosten:

6.000 Euro * 0.20 = 1.200 Euro

Zusätzliche Einsparungen durch Eigenverbrauch (angenommen 30% Eigenverbrauchsquote und Strompreis von 0,30 Euro/kWh):

5.000 kWh * 0.30 = 1.500 kWh

1.500 kWh * 0,30 Euro/kWh = 450 Euro pro Jahr

Gesamtertrag im ersten Jahr:

400 Euro (Einspeisevergütung) + 450 Euro (Eigenverbrauch) + 1.200 Euro (Förderung) = 2.050 Euro

Amortisationszeit:

6.000 Euro / 2.050 Euro/Jahr = ca. 2,93 Jahre

Beispielrechnung 2: Mittlere Photovoltaikanlage (10 kWp)

Für eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp betragen die durchschnittlichen Installationskosten etwa 1.100 Euro pro kWp, was eine Gesamtinvestition von 11.000 Euro ergibt.

Berechnung der jährlichen Stromproduktion:

10 kWp * 1.000 kWh/kWp = 10.000 kWh pro Jahr

Für diese Anlage erhalten Sie eine Einspeisevergütung von 7 Cent pro kWh:

10.000 kWh * 0,07 Euro/kWh = 700 Euro pro Jahr

Berechnung der Förderung:

Staatliche Förderung für mittlere Anlagen beträgt 15% der Investitionskosten:

11.000 Euro * 0.15 = 1.650 Euro

Zusätzliche Einsparungen durch Eigenverbrauch (angenommen 40% Eigenverbrauchsquote und Strompreis von 0,30 Euro/kWh):

10.000 kWh * 0.40 = 4.000 kWh

4.000 kWh * 0,30 Euro/kWh = 1.200 Euro pro Jahr

Gesamtertrag im ersten Jahr:

700 Euro (Einspeisevergütung) + 1.200 Euro (Eigenverbrauch) + 1.650 Euro (Förderung) = 3.550 Euro

Amortisationszeit:

11.000 Euro / 3.550 Euro/Jahr = ca. 3,10 Jahre

Beispielrechnung 3: Große Photovoltaikanlage (20 kWp)

Für eine große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 20 kWp betragen die durchschnittlichen Installationskosten etwa 1.000 Euro pro kWp, was eine Gesamtinvestition von 20.000 Euro ergibt.

Berechnung der jährlichen Stromproduktion:

20 kWp * 1.000 kWh/kWp = 20.000 kWh pro Jahr

Für diese Anlage erhalten Sie eine Einspeisevergütung von 6 Cent pro kWh:

20.000 kWh * 0,06 Euro/kWh = 1.200 Euro pro Jahr

Berechnung der Förderung:

Staatliche Förderung für große Anlagen beträgt 10% der Investitionskosten:

20.000 Euro * 0.10 = 2.000 Euro

Zusätzliche Einsparungen durch Eigenverbrauch (angenommen 50% Eigenverbrauchsquote und Strompreis von 0,30 Euro/kWh):

20.000 kWh * 0.50 = 10.000 kWh

10.000 kWh * 0,30 Euro/kWh = 3.000 Euro pro Jahr

Gesamtertrag im ersten Jahr:

1.200 Euro (Einspeisevergütung) + 3.000 Euro (Eigenverbrauch) + 2.000 Euro (Förderung) = 6.200 Euro

Amortisationszeit:

20.000 Euro / 6.200 Euro/Jahr = ca. 3,23 Jahre

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlagenleistung Investitionskosten Jährliche Stromproduktion Einspeisevergütung Förderung Eigenverbrauch Gesamtertrag im ersten Jahr Amortisationszeit
5 kWp 6.000 Euro 5.000 kWh 400 Euro 1.200 Euro 450 Euro 2.050 Euro ca. 2,93 Jahre
10 kWp 11.000 Euro 10.000 kWh 700 Euro 1.650 Euro 1.200 Euro 3.550 Euro ca. 3,10 Jahre
20 kWp 20.000 Euro 20.000 kWh 1.200 Euro 2.000 Euro 3.000 Euro 6.200 Euro ca. 3,23 Jahre

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Angebot mit Förderung anfordern

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Photovoltaikanlage in Tauche, Brandenburg

Überblick

Ob sich eine Photovoltaikanlage in Tauche, Brandenburg lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den jährlichen Sonneneinstrahlungswerten, den Kosten der Anlage und den Einspeisevergütungen. Hier sind einige relevante Werte:

Sonneneinstrahlung

Die jährliche Sonneneinstrahlung in Tauche, Brandenburg liegt im Durchschnitt bei etwa 1000-1100 kWh/m².

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage variieren je nach Größe und Technologie. Im Durchschnitt kann man mit folgenden Werten rechnen:

Kriterium Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1000-1100 kWh/m² pro Jahr
Installationskosten 1.200-1.800 EUR pro kWp
Jährlicher Ertrag pro kWp 900-1.100 kWh
Einspeisevergütung 0,07-0,10 EUR pro kWh
Amortisationszeitraum 10-15 Jahre

Zusammenfassung

Eine Photovoltaikanlage in Tauche, Brandenburg könnte sich lohnen, wenn die oben genannten Werte und Faktoren berücksichtigt werden. Die genaue Wirtschaftlichkeit hängt jedoch von individuellen Bedingungen und Marktpreisen ab.