Photovoltaik Fördermittel Rehfelde, Brandenburg - PV Förderung 2025


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Angebot mit Förderung anfordern

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.

Bitte beachten Sie, dass die Sammlung an Fördermittel durch eine KI erstellt wird. Diese ist nicht perfekt, daher können Informationen fehlinterpretiert oder veraltet sein.


zuletzt aktualisiert: 2025-03-21 15:38:46

Photovoltaik Förderung in Rehfelde, Brandenburg

Rehfelde, eine malerische Gemeinde in Brandenburg, setzt verstärkt auf nachhaltige Energielösungen. Photovoltaikanlagen bieten eine hervorragende Möglichkeit, Sonnenenergie in Strom umzuwandeln und somit einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. In Rehfelde gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die Einwohner bei der Installation von Photovoltaikanlagen unterstützen. Diese Förderungen kommen sowohl vom Bund, vom Land Brandenburg als auch von der Gemeinde selbst.

Bundesweite Förderungen

Auf Bundesebene gibt es mehrere Programme, die die Installation von Photovoltaikanlagen fördern. Hierzu zählen insbesondere die KfW-Förderungen sowie das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz), welches eine Einspeisevergütung für den erzeugten Solarstrom bietet.

KfW-Förderungen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für die Errichtung von Photovoltaikanlagen. Besonders interessant ist das Programm 270, das speziell für erneuerbare Energien ausgelegt ist.

Förderungen vom Land Brandenburg

Das Land Brandenburg unterstützt die Installation von Photovoltaikanlagen durch verschiedene Förderprogramme. Diese richten sich sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen und Kommunen.

RENplus 2014-2020

Das RENplus-Programm fördert Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen. Hierbei können bis zu 50% der Investitionskosten erstattet werden. Das Programm läuft bis 2020, wird aber voraussichtlich verlängert.

Lokale Förderungen in Rehfelde

Auch die Gemeinde Rehfelde selbst bietet spezielle Förderungen an, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen zu unterstützen. Diese Förderungen sind auf die besonderen Bedürfnisse und Gegebenheiten der Gemeinde zugeschnitten.

Kommunales Förderprogramm

Rehfelde hat ein eigenes Förderprogramm aufgelegt, das Zuschüsse zur Installation von Photovoltaikanlagen gewährt. Diese Förderungen sind besonders attraktiv, da sie in Kombination mit bundesweiten und landesweiten Programmen genutzt werden können.

Übersicht der Förderungen

Förderprogramm Fördergeber Förderart Förderhöhe Bemerkungen
KfW-Programm 270 KfW Kredit zinsgünstig Speziell für erneuerbare Energien
EEG Einspeisevergütung Bund Zuschuss variabel Vergütung für eingespeisten Strom
RENplus 2014-2020 Land Brandenburg Zuschuss bis zu 50% Investitionszuschüsse
Kommunales Förderprogramm Gemeinde Rehfelde Zuschuss variabel Kombinierbar mit anderen Förderungen

Photovoltaik Förderung in Rehfelde, Brandenburg: Berechnungsbeispiele

Einführung

Die Investition in eine Photovoltaikanlage ist eine lohnende Entscheidung, insbesondere mit den verfügbaren Förderungen in Rehfelde, Brandenburg. Um Ihnen ein besseres Verständnis der finanziellen Vorteile zu geben, stellen wir Ihnen hier einige konkrete Berechnungsbeispiele vor.

Berechnungsbeispiele für Photovoltaik Förderung

Beispiel 1: Kleine Photovoltaikanlage (3 kWp)

Angenommen, Sie installieren eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 3 kWp. Hier sind die Berechnungen:

Investitionskosten: 5.000 EUR
Fördersatz: 20% der Investitionskosten
Förderbetrag: 5.000 EUR * 20% = 1.000 EUR
Nettokosten nach Förderung: 5.000 EUR - 1.000 EUR = 4.000 EUR

Beispiel 2: Mittlere Photovoltaikanlage (5 kWp)

Für eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp ergibt sich folgendes Szenario:

Investitionskosten: 8.000 EUR
Fördersatz: 20% der Investitionskosten
Förderbetrag: 8.000 EUR * 20% = 1.600 EUR
Nettokosten nach Förderung: 8.000 EUR - 1.600 EUR = 6.400 EUR

Beispiel 3: Große Photovoltaikanlage (10 kWp)

Bei einer größeren Photovoltaikanlage mit 10 kWp Leistung sind die Berechnungen wie folgt:

Investitionskosten: 15.000 EUR
Fördersatz: 20% der Investitionskosten
Förderbetrag: 15.000 EUR * 20% = 3.000 EUR
Nettokosten nach Förderung: 15.000 EUR - 3.000 EUR = 12.000 EUR

Zusammenfassung der Berechnungsbeispiele

Anlagenleistung (kWp) Investitionskosten (EUR) Förderbetrag (EUR) Nettokosten nach Förderung (EUR)
3 kWp 5.000 EUR 1.000 EUR 4.000 EUR
5 kWp 8.000 EUR 1.600 EUR 6.400 EUR
10 kWp 15.000 EUR 3.000 EUR 12.000 EUR

Diese Beispiele zeigen deutlich, wie lukrativ die Photovoltaik Förderung in Rehfelde, Brandenburg sein kann. Mit den richtigen Berechnungen können Sie erhebliche Einsparungen erzielen und so Ihre Investition in erneuerbare Energien noch attraktiver gestalten.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Angebot mit Förderung anfordern

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Lohnt sich eine PV Anlage in Rehfelde, Brandenburg?

Einführung

Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind eine beliebte Möglichkeit, erneuerbare Energie zu erzeugen und gleichzeitig die Stromkosten zu senken. Ob sich eine PV-Anlage in Rehfelde, Brandenburg lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Sonneneinstrahlung, den Kosten der Anlage und den Strompreisen.

Wichtige Werte

Hier sind einige wichtige Werte, die bei der Entscheidung helfen können:

Solare Einstrahlung

Die durchschnittliche jährliche solare Einstrahlung in Rehfelde, Brandenburg beträgt etwa 1000 bis 1100 kWh/m².

Kosten und Erträge

Kriterium Wert
Anschaffungskosten (pro kWp) ca. 1200 - 1800 €
Durchschnittlicher Jahresertrag (pro kWp) ca. 1000 - 1100 kWh
Einspeisevergütung (pro kWh) ca. 7 - 9 ct
Strompreis (pro kWh) ca. 30 ct

Fazit

Angesichts der solaren Einstrahlung und der aktuellen Marktbedingungen kann eine PV-Anlage in Rehfelde, Brandenburg durchaus wirtschaftlich rentabel sein. Es ist jedoch wichtig, eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse durchzuführen, die individuelle Faktoren wie Dachneigung, Verschattung und spezifische Finanzierungsmöglichkeiten berücksichtigt.